Photowalkleiter 2025
Andreas Görne

Ich bin autodidaktischer Fotograf mit großer Leidenschaft für die Fotografie in all ihren Facetten. Besonders fasziniert mich die Landschaftsfotografie – am liebsten in Verbindung mit Reisen und dem Erleben unberührter Natur. Ehrenamtlich engagiere ich mich im Vorstand des Deutschen Verband für Fotografie in Sachsen.
Andreas Seifert

Die Fotografie ist für mich weit mehr als ein Hobby – sie ist eine meiner größten Leidenschaften. Mein Name ist Andreas Seifert, und ich komme aus der Gegend von Chemnitz. Aufgewachsen in der Nähe von Meißen, hat mich das beeindruckende Elbsandsteingebirge schon früh in seinen Bann gezogen. Meine ersten Aufnahmen machte ich mit einer Pouva Start vom Lilienstein – ein Moment, der meine Begeisterung für die Fotografie entfachte. Mit der Zeit entwickelte sich meine Technik weiter: von analogen Spiegelreflexkameras bis hin zur digitalen Fotografie, mit der ich heute arbeite. Besonders in der Landschaftsfotografie kann ich verschiedene Interessen vereinen: Wandern, Radfahren, Reisen und die Natur. Diese Begeisterung ergänzt sich perfekt mit meiner Reisefotografie, denn ich liebe es, andere Länder und Regionen zu erkunden, um neben atemberaubenden Landschaften auch fremde Kulturen kennenzulernen. Doch auch in meiner Heimat finde ich unzählige faszinierende Motive – sei es direkt vor meiner Haustür, im Erzgebirge oder in der sächsisch-böhmischen Schweiz. Die Fotografie erlaubt es mir, einzigartige Stimmungen einzufangen und die Schönheit der Natur mit anderen zu teilen.
Carsta Off

In der Schulzeit begann es… der Foto-Virus setzte sich fest. Auch wenn er dann für längere
Zeit geschlummert hat, er blieb. Vor gut 15 Jahren brach er wieder aus und seit dem
nimmt die Viruslast stetig zu. Der Umstieg von analoger zu digitaler Spiegelreflex und
weiter zur aktuellen spiegellosen Technik von Canon, lies den Virus nochmals extrem an
Fahrt aufkommen. Meine Medizin: Fotografieren!
Neben der Landschafts- und Naturfotografie, spielen die kleinen Dinge bei mir eine große
Rolle. Immer in Farbe, aber mit den richtigen Impulsen (hier beim Fotocamp erhalten!)
wird schwarz/weiß mehr als interessant. Neues ausprobieren und Altes neu sehen, fachsimpeln, mit Fotofreunden auf Entdeckungstouren in unserer schönen Heimat gehen – aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken.
Christoph Schaarschmidt

Christoph Schaarschmidt ist freier Reisefotograf und Biofachverkäufer aus Chemnitz. Zusammen mit seiner Partnerin reiste er nach dem Studium der Medientechnik knapp 4 Jahre um die Welt. Gemeinsam veröffentlichten die beiden seitdem mehrere Bücher. So zum Beispiel zwei Reiseführer über Kanada und das Baltikum. Außerdem wurden seine Bilder in verschiedenen Magazinen abgedruckt – darunter GEO, National Geographic Traveller, 360Grad Australien/Neuseeland und viele mehr.
www.christoph-schaarschmidt.com
Hans Fineart

Angefangen hat alles mit einem alten Fotoapparat meiner Mama. Daraus entstanden sind mehrere eigene Produktlinien, unter anderem mehrere Bilderserien auf handgefertigten Keilrahmen, verschiedene Postkartenserien und andere Artikel, die mittlerweile in die ganze Welt verkauft werden. Durch die Fotografie bin ich auch zur Digitalen Kunst gekommen und konnte seitdem nicht mehr richtig loslassen. Somit ist die Zeit für das Fotografieren zwar weniger geworden, aber alles ist mit ihr verbunden und alles was ich mache beginnt immer mit einem „Click“.
Heiko Scholz

Seit vielen Jahren bin ich mit der Kamera unterwegs. Seit ca. 7 Jahren habe ich die Landschaftsfotografie für mich entdeckt. Manche sagen bei meinen Bildern: „Du hast ein Auge für Details“. Gern treffe ich mich mit Gleichgesinnten, um gemeinsam die Natur zu entdecken und Neues zu lernen.
Katharina Dausch

Mein Name ist Katharina und ich komme aus Pirna. Durch die Liebe zu den Bergen nahm vor vielen Jahren die Fotografie ihren Lauf. Inzwischen sind es mehr als 10 Jahre in denen ich fotografiere und die Begeisterung hält bis heute an. Ich freue mich sehr auf neue Gesichter und den Austausch zum diesjährigen Fotocamp.
Mandy Thiele

Am Rande der Sächsischen Schweiz geboren und aufgewachsen, war ich natürlich schon als Kind gern in den Wäldern meiner Heimat unterwegs. Als Jugendliche habe ich viel mit dem Handy fotografiert, bevor mir meine Eltern zu Weihnachten 2016 den Wunsch nach einer Kamera erfüllten. Mit einer gebrauchten Sony Alpha 300 startete ich damals in die Landschaftsfotografie.
Als 2020 der erste Lockdown kam und ich mit einer gebrochenen Hand zu Hause saß, schnappte ich mir mein Stativ und meine damals größte Brennweite (immerhin 200mm), um die Wildvögel am Futterhaus zu fotografieren. Ab dann artete das Hobby ein wenig aus: Die Brennweite wuchs über die Jahre und mittlerweile liegt mein Fokus zu einem großen Teil auf der Vogelfotografie. Große Brennweiten sind mein „Immerdrauf“ und unter meinen Freunden gelte ich als wandelndes Vogelbestimmungsbuch. Die Landschaftsfotografie ist aber nach wie vor ein Teil von mir. Ich freue mich sehr darüber, wieder dabei zu sein und anderen Fotografie-Begeisterten meine Heimat zeigen zu dürfen.
Markus Burkhardt

Ich bin Markus, geboren und wohnhaft in Reichenbach im Vogtland, ca. 140 km südwestlich von Dresden. Ich wurde früher in einer AG zu Schulzeiten auf das Thema Makrofotografie aufmerksam und begann aktiv damit, als ich mir 2007 meine erste DSLR gekauft habe. So findet man mich häufig liegend oder in Fotografen-Yoga-Posen verbogen am Boden vor, wie ich versuche Insekten abzulichten. Über die Jahre kamen noch Landschaftsaufnahmen, gern als Spiegelung in Pfützen nach dem Motto „In jeder Scheißpfütze kann man den Himmel sehen“, und in den letzten Jahren auch Fotos von Künstlern auf Konzerten und im Theater dazu. Ich mag es am meisten, Stimmungen und Gefühle einzufangen – in der Natur die Ruhe und Schönheit, bei Veranstaltungen die Gefühle der Akteure und die Energie, die von den ihnen und dem Publikum ausgeht. Auch spontane Fotos „auf der Straße“ gehören in letzter Zeit dazu. Außerdem bin ich seit 2021 ehrenamtlich als Fotograf für die „Dein Sternenkind Stiftung“ tätig.
Instagram
Matthias Odrich

Bereits mit zwei Jahren nahmen mich meine Eltern mit in die nahegelegene Sächsische Schweiz. Seitdem habe ich in den zurückliegenden 33 Jahren fast jeden Quadratmeter dieser herrlichen Landschaft sehen und erwandern dürfen. Um die Eindrücke festzuhalten und anderen zeigen zu können, nahm ich immer öfter die Kamera mit. Daraus entwickelte sich eine Leidenschaft. So sitze ich sehr oft morgens zum Sonnenaufgang auf dem Felsen und genieße es, wie der Tag erwacht. Dabei trifft man auf Gleichgesinnte, wodurch sich viele Freundschaften entwickelt haben. So sitzt man auch gern zum Sonnenuntergang zusammen und lässt den Tag gemeinsam vor dieser atemberaubenden Kulisse ausklingen. Traumhaft!
Max Reichenbach

Neben meinem Beruf als Landschaftsarchitekt, zieht es mich nun schon seit mehreren Jahren in meiner Freizeit in die heimische Sandsteinlandschaft. Dort konnte ich bereits eine Vielzahl an eindrucksvollen Momenten erleben. Nicht zu selten verknüpfen sich meine Bilder mit einer Geschichte, seien es die besonderen Fotoprojekte gemeinsam mit Kletterern, sternenklare Nächte im Bielatal bei laut ertönender Helene Fischer Musik aus der nahegelegenen Dorfparty oder die unerbittliche Jagt nach einer bestimmten Lichtstimmung an ein und dem selben Ort. In den letzten Jahren habe ich gemerkt, was für eine Herausforderung die Landschaftsfotografie doch manchmal sein kann. Nicht nur der Weg an sich oder das frühe Aufstehen in den Sommermonaten, sondern auch die akribische Planung eines Fotomotives. Gern verbinde ich meine Fototouren mit einer Wanderung zu einer Einkehr oder einem Gipfelfrühstück mit Kaffee und Käsebemme. Sehr dankbar bin ich über die vielen und inspirierenden Kontakte, die ich auf meinen Touren in der Sächsischen Schweiz knüpfen konnte. Umso mehr freue ich mich, Euch bei dem diesjährigen HerbstlichT begleiten zu dürfen und freue mich auf regen Austausch!
Olaf Schieche

Mein Name ist Olaf Schieche und ich habe mich voll und ganz auf die Kunst der Lichtmalerei spezialisiert, Lightpainting ist mein Fachgebiet. Seit 2011 habe ich mir autodidakt die Fotografie und die Kunst des Lightpainting angeeignet und seit 2017 mache ich dies hauptberuflich. Meine Pinsel sind die Taschenlampen und die Leinwand ist die Kamera.
Dank verschiedenster Lichtquellen kann ich einzigartige Szenerien kreieren und schaffe somit verblüffende Werke aus Licht und Zeit. Neben verschiedenen Auftragsarbeiten und Artikeln in Fachzeitschriften gebe ich Workshops in diesem Fachgebiet, genau wie beim Fotocamp 2023.
Ende 2021 erschien die mittlerweile zweite Auflage meines Buches mit dem Thema „Einstieg ins Lightpainting“. Mein Motto ist „Licht ist unendlich, die Möglichkeiten damit auch“, und damit wird es auch nie langweilig.
Lightpainting Fotografie | Workshops | Fotobox | Live Show (zolaq.de)
Peter Scheitz

Seit 2017 bin ich als Fotograf und Fototrainer tätig und habe mich auf die fesselnde Schönheit von Natur, Landschaft und Reisefotografie spezialisiert. Ich freue mich immer wieder aufs Neue, andere fotobegeisterte Menschen kennenzulernen und sie auf Ihrem fotografischen Weg zu begleiten und zu unterstützen. Es ist einfach toll die Leidenschaft zur Fotografie mit andern zu teilen.
https://www.instagram.com/scheitzmedia/
Philipp Zieger

Seit 2015 durchstreife ich mit meiner Kamera die Sächsische Schweiz. Ob auf einfachen Wanderungen oder speziellen Foto-Touren, ich habe die Vielfalt und den Reiz dieser Landschaft lieben gelernt. Mit meinen Bildern versuche ich den Zauber der verschiedenen Orte und Jahreszeiten festzuhalten und den Menschen die Freude am Draußen-Sein, den achtsamen Umgang mit der Natur und mit sich selber zu vermitteln. Mit meinen Kalendern, meinem Bildband über die Sächsische Schweiz, sowie verschiedenen Publikationen (unter anderem mehreren Beiträgen im Zielfoto-Magazin von Stephan Wiesner) und der jahrelangen Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband, sind meine Bilder mittlerweile vielen Menschen bekannt. Mir ist der persönliche Austausch über die Fotografie und den unterschiedlichsten Herangehensweisen in der Landschafts- und Naturfotografie sehr wichtig und so freue ich mich sehr darauf, gute Begegnungen bei dem diesjährigen Fotocamp zu haben.
www.philippzieger-photographie.de
Sandra Nöbel

Mein Name ist Sandra Nöbel, ich bin Hobbyfotografin mit dem Fokus auf der Landschaftsfotografie. Da ich vor allem im Büro arbeite, ist diese Leidenschaft ein wunderbarer Ausgleich – raus in die Natur, diese genießen und zugleich mit der Kamera einzigartige Momente festhalten. Ich habe vor vielen Jahren angefangen mit der Nikon D60, und fotografiere mittlerweile mit der D7500. Mal schauen, wo hier die Reise mal noch hingehen wird 😉
Sebastian Rose

Mein Name ist Sebastian Rose und die Sächsische Schweiz ist mein persönliches Fotoparadies. Neben der Landschaftsfotografie bin ich auch als Portrait- & Hochzeitsfotograf unterwegs. Für ein gutes Foto ist kein Sonnenaufgang zu früh, kein Sonnenuntergang zu spät und kein Weg zu weit. Das Fotocamp HerbstlichT begleite ich seit dem Beginn 2018.
Susen Lieschke

Ich bin Susen, wohne in Bad Schmiedeberg (ca. 2h nordwestlich von Dresden) und war fast jedes Jahr in dem wunderschönen Elbsandsteingebirge zum Klettern, Wandern, Paddeln, Freunde treffen… Fotografie bedeutet für mich Abenteuer und Freiheit und ich freue mich immer wieder darauf, wunderschöne Landschaften zu entdecken und aus verschiedenen Perspektiven detailliert in Bildern einzufangen. Ich sehe die Welt mit anderen Augen, wenn ich durch die Kamera schaue. Ich nehme die Natur viel intensiver wahr, achte ganz besonders auf die vielen Kleinigkeiten und genieße die schönen Momente und Augenblicke. Kameras begleiten mich schon von Kindheit an und seit den letzten zwei Jahren beschäftige ich mich sehr intensiv mit den vielen verschiedenen Möglichkeiten. In zahlreichen Workshops und Fotomessen habe ich mein Wissen erweitert und mich von der unglaublichen Vielfalt und den scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten der Fotografie beindrucken lassen. Dabei liegt meine Begeisterung vor allem in der Lowlight-Fotografie. Der gemeinsame Austausch ist so wertvoll und ich freue mich auf neue und interessante Begegnungen.
Uwe Förster

Seit vielen Jahren ist er in der Sächsischen Schweiz zum Klettern und Wandern unterwegs, schon immer hatte er eine Kamera dabei um Erlebnisse und Eindrücke festzuhalten. Er hat kein Problem damit sich weit vor Sonnenaufgang auf Wanderung zu begeben um zu beobachten wie der Tag erwacht. Wenn er nicht gerade klettert oder fotografiert braut er als drittes Hobby, Bier, was seinem Freundeskreis sehr recht ist denn es fällt immer mal eine Flasche ab die man gern gemeinsam auf einer Aussicht bei Sonnenuntergang genießt.
Werner Schwehm

Als Jugendlicher in den 1980ern hatte ich eine kleine Knipse und kaufte mir später als Student 1991 meine erste analoge Spiegelreflexkamera mit der ich auf Reisen ging. Seit 2008 fotografiere ich digital und seit ein paar Jahren ist neben der Tier- und Landschaftsfotografie die Architektur- und Streetfotografie mein Lieblingsgenre. Und das fast immer in schwarzweiss. Landschaften zu fotografieren bedeutet Stimmungen einfangen und mit den unzähligen Arten von Licht zu spielen. Abhängig von Tages- und Jahreszeit kann man Natur immer wieder neu erleben. Seit 2017 gebe ich mein Wissen und meine Erfahrungen auch gerne in Workshops an Fotobegeisterte (und solche die es werden wollen) weiter.