Andreas Görne

Ernsthaft beschäftige ich mich seit 10 Jahren mit der Fotografie und bin an den unterschiedlichsten fotografischen Themen interessiert und probiere mich gern an neuen Dingen aus. Besonders hat es mir die Natur-und Landschaftsfotografie angetan und ich genieße immer wieder die besonderen Momente, die die Natur in der Verbindung mit Jahreszeit und Witterung zu bieten hat.
Carsta Off

Schon in der Schulzeit wurde ich mit dem Foto-Virus infiziert. Nach langer Pause griff ich wieder zur Kamera und bin seit gut 12 Jahren mit Leidenschaft dabei. Der Fokus liegt seit geraumer Zeit auf der Landschafts- und Naturfotografie, wobei ich hier gern auch ins Detail gehe. Mit Fotofreunden auf Tour zu gehen und zu fachsimpeln, gemeinsam die Schönheit unserer Heimat zu erkunden, möchte ich nicht missen.
Christoph Schaarschmidt

Christoph Schaarschmidt ist freier Reisefotograf und Bioladen-Verkäufer aus Chemnitz. Zusammen mit seiner Partnerin reiste er nach dem Studium der Medientechnik knapp 4 Jahre um die Welt. Dabei entstand ein Reiseführer über die kanadischen Rocky Mountains. Seine Bilder wurden außerdem in verschiedenen Magazinen veröffentlicht – darunter GEO, National Geographic Traveller, 360Grad Australien/Neuseeland und viele mehr.
www.christophschaarschmidt.com
Denis Thomas

Sowohl als Kletterer als auch als Fotograf versucht er die Schönheit der Landschaft selbst zu erfahren und zu vermitteln. Von Kindesbeinen an zieht es ihn immer wieder ins Elbsandstein und er sagt er hätte bis heute noch nicht alles gesehen. Zum dritten Mal führt er bei dieser Veranstaltung vom Gebirge begeisterte Menschen zu Aussichtspunkten und der Spass an der Sache lässt nicht nach (auch wenn das Wetter aus fotografischer Sicht nicht immer mitspielte 🙂
www.stativkarawane.de
Instagram: @bergstrolch1
Hans Fineart

Angefangen hat alles mit einem alten Fotoapparat meiner Mama. Daraus entstanden sind mehrere eigene Produktlinien, unter anderem mehrere Bilderserien auf handgefertigten Keilrahmen, verschiedene Postkartenserien und andere Artikel, die mittlerweile in die ganze Welt verkauft werden. Durch die Fotografie bin ich auch zur Digitalen Kunst gekommen und konnte seitdem nicht mehr richtig loslassen. Somit ist die Zeit für das Fotografieren zwar weniger geworden, aber alles ist mit ihr verbunden und alles was ich mache beginnt immer mit einem „Click“.
Heiko Scholz

Seit vielen Jahren bin ich mit der Kamera unterwegs. Seit ca. 7 Jahren habe ich die Landschaftsfotografie für mich entdeckt. Manche sagen bei meinen Bildern: „Du hast ein Auge für Details“. Gern treffe ich mich mit Gleichgesinnten, um gemeinsam die Natur zu entdecken und Neues zu lernen.
Jörg Ehrlich

Der begeisterte Natur- und Reisefotograf ist Autor zahlreicher Vorträge, Filme und Reisereportagen. Seine besondere Leidenschaft gilt der Tierbeobachtung und Tierfotografie. Bereits im Jahre 2003 drehte er gemeinsam mit MDR-Biwak-Moderator Thorsten Kutschke einen monothematischen „BIWAK“-Filmbetrag über Ecuador. Die Moderation ist den beiden auf dem aktiven Vulkan Sangay in 5230m Höhe gelungen. Der 27-minütige, packende Beitrag lief im November 2003 im MDR Fernsehen und hat, gerade mit dem neuesten Ausbruch des benachbarten Cotopaxi im Jahre 2015 wieder an Aktualität gewonnen. Seit einigen Jahren hat sich Jörg Ehrlich schwerpunktmäßig mehr der Fotografie gewidmet.
Katharina Dausch

Mein Name ist Katharina und ich verbringe viel Zeit mit der Fotografie und dem Wandern. Ich bin sehr detailverliebt und habe ein Auge für die Kleinigkeiten und Feinheiten auf Lost Places sowie in der Natur. Durch meine verschiedenen Wanderungen in den Bergen nahm das Hobby Fotografie seinen Lauf. Heute fotografiere ich mit großer Leidenschaft in 2 Bereichen: Lost Places und Outdoor.
Maik Lipp

Maik Lipp ist SIGMA Fotograf aus Frankfurt. Geboren in den 70ern schlägt seine Leidenschaft für Outdoor- Landschafts- und Architekturfotografie. Darüber hinaus interessiert er sich auch für jede Art von Minimal und Visual Design.
Instagram: @maik_lipp
Maik Taiber

Ich bin Maik Taiber und Hobbyfotograf aus Dresden. Meine erste Kamera kaufte ich mir 2015 vor einer Thailand-Reise. Seitdem bin ich Schritt für Schritt zu meiner großen Leidenschaft, der Landschafts fotografie, gekommen. Hierbei lassen sich meine Liebe zur Natur, dem Wandern und Reisen optimal miteinander kombinieren. Es reizt mich, eine Landschaft mit allen Sinnen wahrzunehmen und besondere Perspektiven zu suchen – fernab des üblichen Tourismus. Perfekt, wenn man dazu noch eine der schönsten Regionen Deutschlands vor der Haustür hat – das Elbsandsteingebirge. Besonders faszinieren mich Sonnenaufgänge mit ihren einmaligen Lichtstimmungen. Sowieso ist kein Moment wie der andere und man kann staunen, wie facettenreich das gleiche Motiv bei unterschiedlichen (Licht)Bedingungen erscheint oder sich mit den Jahreszeiten verändert. Neben einem interessanten Hobby ist die Landschaftsfotografie für mich daher auch ein wunderbarer Ausgleich zum schnellebigen Alltag.
Mario Kegel

Das Draußensein im Elbsandstein war fast schon immer wichtig für mich. Zum Wandern gesellte sich irgendwann die Landschaftsfotografie. Beides lässt sich in der Sächsischen Schweiz wunderbar verbinden. Neben der Landschaftsfotografie spielt die Reisefotografie und das Ablichten verlassener Orte eine große Rolle für mich. Wobei ich mich nicht wirklich zu 100 Prozent festlegen möchte.
Martin Göhring

Meine Leidenschaft ist die Natur- und Landschaftsfotografie, vor allem Langzeitbelichtungen faszinieren mich sehr. Das Elbsandsteingebirge zieht mich schon viele Jahre in seinen Bann. Ob Sonnenauf- oder Untergang – sobald die Konditionen vielversprechend sind oder sich sogar die weiße Watte um unsere Berge und Täler wickelt, bin ich unterwegs.
Martin Kirsch

Mein Name ist Martin Kirsch, vor ca. sechs Jahren habe ich die Fotografie für mich entdeckt. Am liebsten fotografiere ich Landschaften und Architektur. Ausgiebige Streifzüge mit guten Freunden durch die Sächsische Schweiz und fachsimpeln gehören genauso dazu, wie das Genießen der einzelnen Momente.
Matthias Odrich

Bereits mit zwei Jahren nahmen mich meine Eltern mit in die nahegelegene Sächsische Schweiz. Seitdem habe ich in den zurückliegenden 33 Jahren fast jeden Quadratmeter dieser herrlichen Landschaft sehen und erwandern dürfen. Um die Eindrücke festzuhalten und anderen zeigen zu können, nahm ich immer öfter die Kamera mit. Daraus entwickelte sich eine Leidenschaft. So sitze ich sehr oft morgens zum Sonnenaufgang auf dem Felsen und genieße es, wie der Tag erwacht. Dabei trifft man auf Gleichgesinnte, wodurch sich viele Freundschaften entwickelt haben. So sitzt man auch gern zum Sonnenuntergang zusammen und lässt den Tag gemeinsam vor dieser atemberaubenden Kulisse ausklingen. Traumhaft!
Max Reichenbach

Neben meinem Beruf als Landschaftsarchitekt, zieht es mich nun schon seit mehreren Jahren in meiner Freizeit in die heimische Sandsteinlandschaft. Dort konnte ich bereits eine Vielzahl an eindrucksvollen Momenten erleben. Nicht zu selten verknüpfen sich meine Bilder mit einer Geschichte, seien es die besonderen Fotoprojekte gemeinsam mit Kletterern, sternenklare Nächte im Bielatal bei laut ertönender Helene Fischer Musik aus der nahegelegenen Dorfparty oder die unerbittliche Jagt nach einer bestimmten Lichtstimmung an ein und dem selben Ort. In den letzten Jahren habe ich gemerkt, was für eine Herausforderung die Landschaftsfotografie doch manchmal sein kann. Nicht nur der Weg an sich oder das frühe Aufstehen in den Sommermonaten, sondern auch die akribische Planung eines Fotomotives. Gern verbinde ich meine Fototouren mit einer Wanderung zu einer Einkehr oder einem Gipfelfrühstück mit Kaffee und Käsebemme. Sehr dankbar bin ich über die vielen und inspirierenden Kontakte, die ich auf meinen Touren in der Sächsischen Schweiz knüpfen konnte. Umso mehr freue ich mich, Euch bei dem diesjährigen HerbstlichT begleiten zu dürfen und freue mich auf regen Austausch!
Philipp Zieger

Seit 2015 durchstreife ich mit meiner Kamera die Sächsische Schweiz. Ob auf einfachen Wanderungen oder speziellen Foto-Touren, ich habe die Vielfalt und den Reiz dieser Landschaft lieben gelernt. Mit meinen Bildern versuche ich den Zauber der verschiedenen Orte und Jahreszeiten festzuhalten und den Menschen die Freude am Draußen-Sein, den achtsamen Umgang mit der Natur und mit sich selber zu vermitteln. Mit meinen Kalendern, meinem Bildband über die Sächsische Schweiz, sowie verschiedenen Publikationen (unter anderem mehreren Beiträgen im Zielfoto-Magazin von Stephan Wiesner) und der jahrelangen Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband, sind meine Bilder mittlerweile vielen Menschen bekannt. Mir ist der persönliche Austausch über die Fotografie und den unterschiedlichsten Herangehensweisen in der Landschafts- und Naturfotografie sehr wichtig und so freue ich mich sehr darauf, gute Begegnungen bei dem diesjährigen Fotocamp zu haben.
www.philippzieger-photographie.de
Sandra Nöbel

Mein Name ist Sandra Nöbel, ich bin Hobbyfotografin mit dem Fokus auf der Landschaftsfotografie. Da ich vor allem im Büro arbeite, ist diese Leidenschaft ein wunderbarer Ausgleich – raus in die Natur, diese genießen und zugleich mit der Kamera einzigartige Momente festhalten. Ich habe vor vielen Jahren angefangen mit der Nikon D60, und fotografiere mittlerweile mit der D7500. Mal schauen, wo hier die Reise mal noch hingehen wird 😉
Sebastian Rose

Mein Name ist Sebastian Rose und die Sächsische Schweiz ist mein persönliches Fotoparadies. Neben der Landschaftsfotografie bin ich auch als Portrait- & Hochzeitsfotograf unterwegs. Für ein gutes Foto ist kein Sonnenaufgang zu früh, kein Sonnenuntergang zu spät und kein Weg zu weit. Das Fotocamp begleite ich seit dem Beginn 2018.
Werner Schwehm

Als Jugendlicher in den 1980ern hatte ich eine kleine Knipse und kaufte mir später als Student 1991 meine erste analoge Spiegelreflexkamera mit der ich auf Reisen ging. Seit 2008 fotografiere ich digital und seit ein paar Jahren ist neben der Tier- und Landschaftsfotografie die Architektur- und Streetfotografie mein Lieblingsgenre. Und das fast immer in schwarzweiss. Landschaften zu fotografieren bedeutet Stimmungen einfangen und mit den unzähligen Arten von Licht zu spielen. Abhängig von Tages- und Jahreszeit kann man Natur immer wieder neu erleben. Seit 2017 gebe ich mein Wissen und meine Erfahrungen auch gerne in Workshops an Fotobegeisterte (und solche die es werden wollen) weiter.